FAQ
Anrechnungen/Anerkennungen/Zeugnisnachträge
Ich möchte mir LVen aus einem anderen Studium für das Romanistik-Studium anrechnen lassen. Wie gehe ich am besten vor?
Hierfür gibt es eine genaue Anleitung; sie steht auf der Homepage des Dekanats der Geisteswissenschaftlichen Fakultät:
http://gewi.uni-graz.at/de/studieren/anerkennungenzeugnisnachtrag/anerkennungen/
Ich möchte mir LVen aus meinem Romanistik-Studium für ein anderes Studium anrechnen lassen. Wie gehe ich vor?
In diesem Fall solltest du dich an die Studienvertretung deines anderen Studiums wenden.
Können Lehrveranstaltungen von Fachhochschulen oder Pädagogischen Akademien / Hochschulen als Freie Wahlfächer (FWF) anerkannt werden?
Ja, jede LV jeder in- und ausländischen akkreditierten Hochschule sowie jeder inländischen Fachhochschule oder Hochschule kann als FWF angerechnet werden.
Wie funktioniert die Anerkennung von Fachprüfungen in der Sprachausbildung?
Eine positiv absolvierte Fachprüfung Sprachausbildung wird nicht automatisch von UGO übernommen. Es muss dafür ein Antrag auf Anerkennung für die entsprechenden SA-Kurse gestellt werden. Eine Anleitung dafür findest du hier: http://gewi.uni-graz.at/de/studieren/anerkennungenzeugnisnachtrag/anerkennungen/
Wenn ich zwei Studien nebeneinander betreibe, können dann die LVen des einen Studiums als Freie Wahlfächer für das andere Studium angerechnet werden?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c79975
Einstufungstest
Wie melde ich mich zum Einstufungstest an?
Für den Einstufungstest meldest du dich über einen Doodle-Link an. Den Link findest du hier: http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/studienbeginn/
Wie bereite ich mich auf den Einstufungstest vor?
Infos dazu, was beim Einstufungstest ungefähr verlangt wird, findest du unter folgendem Link unter dem Kapitel „Einstufungstest“ in der Spalte „Info“: http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/studienbeginn/#c86903
Bei sämtlichen Einstufungstest wird das Sprachniveau A2 verlangt. Was du dir darunter vorstellen kannst, findest du unter folgendem Link: http://treffpunktsprachen.uni-graz.at/de/lehre/niveaus-kursstufen/
Eine genaue Beschreibung des Sprachniveaus A2 für die einzelnen Sprachen findest du hier:
Französisch: languageserver.uni-graz.at/lamm/niveau/lammfranzoesisch_a2.pdf
Italienisch: http://languageserver.uni-graz.at/lamm/niveau/lammitalienisch_a2.pdf
Spanisch: http://languageserver.uni-graz.at/lamm/niveau/lammspanisch_a2.pdf
Was soll ich tun, wenn ich den Einstufungstest nicht bestehe?
Wenn du den Einstufungstest nicht bestanden hast, ist der Besuch eines vorbereitenden Sprachkurses auf Treffpunkt Sprachen sehr empfehlenswert. Generelle Infos zu diesen Kursen findest du hier: http://treffpunktsprachen.uni-graz.at/de/lehre/vorbereitende-sprachkurse-fuer-studierende-der-romanistik-slawistik-und-des-itat/
Konkrete Infos zum Angebot an Sprachkursen findest du hier: http://treffpunktsprachen.uni-graz.at/de/lehre/vorbereitende-sprachkurse-fuer-studierende-der-romanistik-slawistik-und-des-itat/kurse-fuer-studierende-der-romanistik/
Die Ergebnisse des Einstufungstest werden meist noch am selben Tag veröffentlicht. Solltest du den Einstufungstest nicht bestanden haben, wird dir mitgeteilt, welcher vorbereitende Sprachkurs für dich empfehlenswert ist. Für diesen solltest du dich dann anmelden.
Semesterplanung
Welche LVen gehören zur Steop (Studieneingangs- und Orientierungsphase)?
Bachelor Romanistik:
- Orientierungslehrveranstaltung Romanistik/Französisch (OL) oder
Orientierungslehrveranstaltung Romanistik/Italienisch (OL) oder
Orientierungslehrveranstaltung Romanistik/Spanisch (OL) - Einführung in die diachrone und synchrone romanische Sprachwissenschaft (VO)
- Literaturen der Romania im historisch-kulturellen Kontext (VO)
Für das Magisterstudium Romanistik gibt es keine Steop.
Bachelor Lehramt (Lehramt NEU):
- Einführung in Lehren und Lernen (VO)
- Orientierung im Berufsfeld (KS/SE/UE)
Diplom Lehramt (Lehramt ALT):
- Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende (UF Französisch) (OL) oder
Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende (UF Italienisch) (OL) oder
Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende (UF Spanisch) (OL) - Literaturen der Romania im historisch-kulturellen Kontext (VO)
Was soll ich tun, wenn sich zwei LVen zeitlich überschneiden?
Grundsätzlich musst du dich in diesem Fall für eine der beiden LVen entscheiden.
Dabei solltest du folgendes beachten:
Vielleicht gibt es von einer dieser beiden LVen eine andere Gruppe, welche zu einer anderen Zeit stattfindet? In diesem Fall wäre das Problem gelöst.
Besteht in beiden LVen Anwesenheitspflicht? [In Vorlesungen (VO) herrscht keine Anwesenheitspflicht.] Besteht bei einer der beiden LVen Anwesenheitspflicht und bei der anderen nicht, so kannst du die anwesenheitspflichtige LV besuchen und dir aus der anderen LV ein Skriptum organisieren. Das Problem wäre damit gelöst.
Besteht bei beiden LVen Anwesenheitspflicht und gibt es auch von keiner der beiden LVen eine Parallelgruppe, so lässt sich das Problem leider nicht lösen. In diesem Fall kannst du nur eine der beiden LVen besuchen und musst die andere auf ein späteres Semester aufschieben. Tipp: Sieh dir die Voraussetzungsketten deines Studiums an und überlege dir, welche der beiden LVen du dringender brauchst.
Woher weiß ich, welche LVen ich im 1. Semester besuchen soll?
Darüber bieten unsere Studienleitfäden eine sehr gute Übersicht.
Wie kann ich erkennen, welche Voraussetzungen eine LV hat?
In den meisten Fällen sind die Voraussetzungen für eine LV im UGO eingetragen. Auch in den Studienleitfäden findest du sämtliche Voraussetzungen übersichtlich dargestellt. Eine 100%ig richtige und rechtlich bindende Information darüber, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um an einer LV teilzunehmen, findest du in deinem Curriculum.
Kann ich die LVen aus der SA 1 auch getrennt besuchen?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c79964
Ist ein Zeugnis der Korrektiven Phonetik aus der SA 1 Voraussetzung für den Besuch der Sprachwissenschaftlichen VU „Phonetik und Phonologie“?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c79969
Ist ein Zeugnis der Korrektiven Phonetik aus der SA 1 Voraussetzung für den Besuch der SA 2?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c79969
Ab wann kann ich LVen aus dem Master-Studium ins Bachelor-Studium vorziehen?
Wenn du 90% der vorgeschriebenen LVen (das sind 144 ECTS) aus dem Bachelor-Studium absolviert hast.
Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen:
§31 (1)
[…] Melden sich Studierende eines Bachelorstudiums zu Lehrveranstaltungsprüfungen eines aufbauenden Masterstudiums an, ist dieser Anmeldung zu entsprechen, wenn diese bereits Pflicht- und Wahlfächer im Ausmaß von zumindest 90% der dem Bachelorstudium zugewiesenen ECTS-Anrechnungspunkte positiv absolviert haben, sofern im Curriculum des Masterstudiums nicht Anderes für einzelne Lehrveranstaltungen vorgesehen ist. Dabei dürfen höchstens 10% der ECTS-Anrechnungspunkte des jeweiligen Masterstudiums vorgezogen werden.
Ab wann kann ich LVen aus dem Master-Studium ins Bachelor-Studium vorziehen (Lehramt NEU)?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c182121
Ab wann kann ich LVen aus dem 2. Studienabschnitt in den 1. Studienabschnitt vorziehen (Lehramt ALT)?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c182121
Warum kann ich mich in UniGrazOnline im Bachelor-Studium zwar für den Besuch einer Master-VO anmelden, werde aber vom System nicht zur Prüfung zugelassen?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c182086
Manche LVen werden nur 1mal pro Jahr angeboten. Welche sind das?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c79966
Wo finde ich Informationen zum Fakultätsweiten Basismodul?
Alle Infos zum GeWi-Basismodul kannst du unter http://gewi.oehunigraz.at/basismodul/ finden.
Studienrechtliche Fragen und Probleme
Wo finde ich die derzeit gültigen Studienpläne und studienrechtlichen Bestimmungen?
Die Studienpläne finden Sie auf: http://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/ in alphabetischer Reihenfolge; zuerst die neuen, weiter unten die auslaufenden.
Die Studienrechtlichen Bestimmungen findest du auf: http://www.uni-graz.at/zvwww/gesetze/satzung-ug02-06.pdf
Auch unsere Leitfäden können dir hier weiterhelfen!
Ich werde in einer LV ungerecht behandelt/beurteilt. Was kann ich tun?
In so einem Fall solltest du dich umgehend an uns, deine Studienvertretung, wenden. Unsere Mailadresse ist romanistik@oehunigraz.at
Wenn du lieber persönlich mit uns plaudern möchtest, kannst du auch gerne zu unserer Sprechstunde kommen.
Ich muss bei einer Prüfung kommissionell antreten. Was sollte ich beachten?
In beiden Fällen ist eine Anmeldung am und über das Dekanat erforderlich, und zwar unter Vorlage des ausgefüllten Anmeldeformulars der GEWI-Homepage.
Den Prüfungssenat kann der/die Studierende vorschlagen. Der gesamte Prüfungssenat muss die Leistungen des/der Studierenden beurteilen.
Wie oft kann ich zu einer Prüfung antreten?
- Grundsätzlich können negativ beurteilte Prüfungen und Lehrveranstaltungen dreimal wiederholt werden (insgesamt vier Antritte).
- Prüfungen und Lehrveranstaltungen der StEOP dürfen nur zweimal wiederholt werden (insgesamt drei Antritte).
- Wenn du eine Lehrveranstaltung, die ausschließlich als Teil einer StEOP angeboten wird, als Freies Wahlfach absolvieren möchtest, hast du zwei Wiederholungen (drei Antritte) (§ 16 Abs 5 Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen).
- Bei Prüfungen, die Sie bereits vor dem 1.10.2011 zum ersten Mal abgelegt haben, haben Sie weiterhin insgesamt fünf Antritte (§ 35 Abs 1a Satzungsteil Studienrechtliche Bestimmungen).
Wer kann Ausnahmegenehmigungen für den gleichzeitigen Besuch von LVen erteilen, von denen eine laut Studienplan Voraussetzung für den Besuch der anderen ist, bzw. wer kann überhaupt die in UGO implementierten Anmeldevoraussetzungen in individuellen Fällen außer Kraft setzen?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c79970
Portugiesisch als 2. Romanische Sprache
Wenn ich Portugiesisch als „Zweite romanische Sprache“ studiere, genügt dann der Grundkurs oder muss ich auch die SA 1 machen?
Bevor es die ausgebaute Sprachausbildung in Portugiesisch analog dem Modell der anderen romanischen Sprachen gab, genügte der „Grundkurs“, der allerdings über Winter- und Sommersemester ging. Seit WS 2009/10 gibt es eine eigene SA 1 in Portugiesisch. Wenn du also in diesem Semester begonnen hast, musst du bereits die SA 1 absolvieren. Voraussetzung ist die SA 0 (Grundkurs von der Dauer eines Semesters, den man sich als Freies Wahlfach anrechnen lassen kann). Alle, die den Grundkurs vor dem 1.10.2009 abgeschlossen haben, brauchen die SA 1 nicht.
Bestimmungen für „DoppelromanistInnen“
Trifft es zu, dass ich beim Studium zweier romanistischer Studienfächer bestimmte Lehrveranstaltungen nur einmal besuchen muss und die 2. LV durch eine andere ersetzen kann?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c182107
Lehramt mit 2 Fremdsprachen
Trifft es zu, dass ich beim Studium zweier Sprachenfächer bestimmte Lehrveranstaltungen nur einmal besuchen muss und die 2. LV durch eine andere ersetzen kann?
Siehe http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/faq/#c182109
Universitätsbibliothek
Wie kann ich mir in der Universitätsbibliothek Bücher ausleihen?
Die Uni-Bibliothek findest du im Internet unter http://ub.uni-graz.at/.
Unter folgendem Link kannst du nach Büchern und anderen Medien suchen: http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/search.do?vid=UGR
Bevor du dich einloggen und Bücher entlehnen kannst, musst du dich allerdings registrieren, siehe http://ub.uni-graz.at/de/ressourcen/ressourcen-benutzen/bibliotheksausweis/
Sobald du registriert bist, kannst du dich mit folgenden Daten in das Online-System der Uni-Bibliothek einloggen: http://search.obvsg.at/primo_library/libweb/action/helpHandler.do;jsessionid=EE3997532EE0D783DD09FAFEB463BDED?helpId=UGR%2fsearch
Ansprechpersonen
Ich benötige persönliche Beratung zu meinem Studium. An wen kann ich mich wenden?
Natürlich kannst du dich in solchen Situationen immer an uns, deine Studienvertretung, wenden: romanistik@oehunigraz.at
Solltest du fachspezifische Fragen haben, empfehlen wir dir, dich an die zuständige Ansprechperson am Institut für Romanistik zu wenden.
Abschluss eines Studiums
Was muss ich tun, um mein Bachelor-Studium abzuschließen?
Alle notwendigen Protokollblätter und Beschreibungen der bürokratischen Abläufe findest du hier: http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/studienabschluss/protokollierungen-und-ablauf/
Bachelorarbeit:
Fachprüfung Literaturwissenschaft:
http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/fachpruefungen/literaturwissenschaft/
Fachprüfung Sprachwissenschaft:
http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/fachpruefungen/sprachwissenschaft/
Was muss ich tun, um mein Magister-Studium abzuschließen?
Alle notwendigen Protokollblätter und Beschreibungen der bürokratischen Abläufe findest du hier: http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/studienabschluss/protokollierungen-und-ablauf/
Magisterarbeit:
http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/studienabschluss/abschlussarbeiten/
Fachprüfung Literaturwissenschaft:
http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/fachpruefungen/literaturwissenschaft/
Fachprüfung Sprachwissenschaft:
http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/fachpruefungen/sprachwissenschaft/
Gesamtprüfung Master Romanistik:
http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/studienabschluss/abschlusspruefungen/
Was muss ich tun, um mein Lehramt-Diplomstudium (Lehramt ALT) abzuschließen?
Diplomarbeitsthema: http://lehramtsstudien.uni-graz.at/de/das-lehramtsstudium/studienabschluss/diplomarbeitsthema/
Diplomarbeit: http://lehramtsstudien.uni-graz.at/de/das-lehramtsstudium/studienabschluss/diplomarbeit/
Diplomprüfung: http://lehramtsstudien.uni-graz.at/de/das-lehramtsstudium/studienabschluss/diplompruefung/
http://romanistik.uni-graz.at/de/studieren/studienabschluss/abschlusspruefungen/
Kleiner Tipp: Sieh dir die FAQs auf der Homepage der Koordinationsstelle für Lehramtsstudien an: http://lehramtsstudien.uni-graz.at/de/das-lehramtsstudium/studienabschluss/faq/
Wie reiche ich meine Studienabschnitte ein (Lehramt ALT)?
1. Studienabschnitt: http://lehramtsstudien.uni-graz.at/de/das-lehramtsstudium/studienabschluss/1-studienabschnitt/protokollblaetter/
2. Studienabschnitt: http://lehramtsstudien.uni-graz.at/de/das-lehramtsstudium/studienabschluss/2-studienabschnitt/protokollblaetter/
Was muss ich tun, um mein Lehramt-Bachelorstudium (Lehramt NEU) abzuschließen?
Zu diesem Thema liegen vonseiten der Koordinationsstelle für Lehramtsstudien derzeit noch keine Informationen vor.
Skripten
Woher bekomme ich meine Skripten?
Die offiziellen Skripten werden im Sekretariat des Instituts für Romanistik angeboten.
Mitschriften von Studienkolleg*innen findest du hier auf der Homepage der StV: https://romanistik.oehunigraz.at/skripten-und-mitschriften/skripten-zum-download/
Ich habe ein gutes Skriptum und möchte dieses gerne anderen Studierenden zugänglich machen. Was kann ich tun?
Du hast die Möglichkeit, dir dein Skriptum von uns abkaufen zu lassen. Pro A4-Textseite bezahlen wir € 1,-. Nähere Infos findest du hier: https://romanistik.oehunigraz.at/skripten-und-mitschriften/
Curriculum/Studienplan
Wo finde ich das für mich gültige Curriculum?
Im Internet kursieren zahlreiche Curricula. Um das für dich gültige Curriculum zu finden, solltest du folgendes tun:
- Logge dich im UGO ein.
- Klicke in deiner Visitenkarte auf „Studienstatus“.
- In der Mitte der Tabelle siehst du die Spalte „Studienplan“.
- In der Spalte „Studienplan“ steht dann zum Beispiel 11W, 13W oder 15W. Klickst du auf diese Angabe, so öffnet sich dir das für dich gültige Curriculum.
Studierst du Lehramt, so findest du zwei verschiedene Angaben, zum Beispiel 11W 13W. Das liegt daran, dass du im Lehramtsstudium zwei Unterrichtsfächer studierst.
Bis wann muss ich mein Studium nach einem auslaufenden Studienplan beendet haben?
Lehramt Unterrichtsfächer Französisch, Italienisch oder Spanisch mit Beginn nach dem 30.9.2008 und vor dem 1. Oktober 2011: bis zum Ende des Sommersemesters 2017.
Bachelor Romanistik mit Beginn vor dem 1. Oktober 2011: bis zum Ende des Sommersemesters 2015
Informationen dazu sind jeweils in den „Übergangsbestimmungen“ der gültigen Studienpläne zu finden, die du unter http://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/uebersicht/#c113271 abrufen kannst.
Studienbeitrag/ÖH-Beitrag/Familienbeihilfe/Studienbeihilfe
Wie viele Semester kann ich noch studieren, ohne Studienbeitrag bezahlen zu müssen?
Um das herauszufinden, musst du folgendes tun:
- Logge dich im UGO ein.
- Klicke auf „Studienstatus“.
- Die 3. Spalte der nun erschienenen Tabelle heißt „Studienbeitrag (Benötigte/Erlaubte) Semester“. Die linke Zahl zeigt dir an, wie lange du in dem Studium/Studienabschnitt schon gemeldet bist, die rechte Zahl gibt Auskunft darüber, wie viele Semester man in diesem Studium studieren darf, ohne den Studienbeitrag (€ 363,36) bezahlen zu müssen. Ist die linke Zahl niedriger oder gleich hoch wie die rechte Zahl, so musst du keinen Studienbeitrag bezahlen.
Muss ich den ÖH-Beitrag bezahlen?
Ja, der ÖH-Beitrag ist jedes Semester zu bezahlen, egal, wie lange du schon studierst.
Wie lange bekommen ich noch Familienbeihilfe/Studienbeihilfe und in welchen Fällen verliere ich diese?
Mit solchen Fragen wendest du dich am besten an das Sozialreferat der ÖH Uni Graz.
Soziales
Ich möchte gerne mit anderen Romanistik-Studierenden und Native-Spreaker*innen in Kontakt treten. Wie gehe ich das am besten an?
Eine gute Idee wäre es, sich via Facebook mit anderen Romanistik-Studierenden zu vernetzen. Hier ein paar Links dazu:
https://www.facebook.com/groups/136969953042952/
https://www.facebook.com/groups/431025610337989/
Auch Stammtische bieten eine gute Gelegenheit, mit anderen Studierenden sowie Native-Speaker*innen in Kontakt zu treten. Hier ein paar Links dazu:
https://www.facebook.com/groups/34426433304/
Ich würde mich gerne aktiv an der Arbeit der ÖH Uni Graz engagieren. An wen kann ich mich wenden?
Wenn du dich für die Arbeit der StV Romanistik interessierst, bist du bei uns an der richtigen Adresse. Schreib uns einfach eine Mail an romanistik@oehunigraz.at oder komm zu uns in die Sprechstunde.
Wenn du dich für die Arbeit der ÖH im Allgemeinen interessierst, empfehlen wir dir, dich auf folgender Seite mal umzusehen: http://oehunigraz.at/mitmachen/
Des Weiteren möchten wir hiermit auf die FAQs des Instituts für Romanistik verweisen.