ÖH Uni Graz ÖH Uni Graz

Startseite » Studium » Fachprüfungen

Fachprüfungen

Positron

Positron (Juanma Alvarez @ flickr.com)

 

 

Fachprüfung Sprachwissenschaft

Im Zuge des Bachelor-, Master- bzw. Lehramtstudiums ist eine Fachprüfung in Sprachwissenschaft abzulegen. Davon ausgenommen sind Lehramtsstudierende in den Studienplänen 11W, 13W und 15W

Lektürelisten

Bachelorstudium mündlich max. 30 min.

Französisch

Italienisch

Spanisch

Lehramtstudium mündlich max. 30 min.

Französisch

Italienisch

Spanisch

Masterstudium mündlich max. 30 min.

F/I/S

 

 

Prüfungstermine (Anmeldung persönlich im Sekretariat UND über Uni Graz Online!)

 

Fachprüfung Literaturwissenschaft

Im Zuge des Bachelor-, Master- bzw. Lehramtstudiums ist eine Fachprüfung in Literaturwissenschaft abzulegen. Davon ausgenommen sind Lehramtsstudierende in den Studienplänen 11W, 13W und 15W.

Lektürelisten

Bachelorstudium schriftlich 90 min.

Französisch

Italienisch

Spanisch

Lehramtstudium schriftlich 90 min.

Französisch

Italienisch

Spanisch

Masterstudium mündlich max. 30 min.

Französisch

Italienisch

Spanisch

 

Prüfungstermine (Anmeldung persönlich im Sekretariat UND über Uni Graz Online!) 

 

Gesamtprüfung Magisterium

Literaturwissenschaft

Prüfungsdauer: 30 Minuten

Prüfungsmodus: mündlich

  1. Für den Fall einer literaturwissenschaftlichen Magisterarbeit/Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung:
    Teil 1: Diskussion der Magisterarbeit
    Teil 2: Prüfung über max. sieben ausgewählte Texte und darauf abgestimmte Sekundärliteratur
  2. Für den Fall einer nicht-literaturwissenschaftlichen Magisterarbeit/Masterarbeitgilt folgende Prüfungsaufteilung:
    Zwei Themen mit einer Lektüreliste von je fünf Texten und darauf abgestimmter Sekundärliteratur.

Sprachwissenschaft

Prüfungsdauer: 30 Minuten

Prüfungsmodus: mündlich

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen zu je 15 Minuten.

  1. Für den Fall einer sprachwissenschaftlichen Magisterarbeit/Masterarbeit gilt folgende Prüfungsaufteilung:
    Teil 1: Verteidigung der Magisterarbeit
    Teil 2: Fragen zu einem im voraus vereinbarten Thema, das nicht Gegenstand der Magisterarbeit war
  2. Für den Fall einer nicht-sprachwissenschaftlichen Magisterarbeit/Masterarbeitgilt folgende Prüfungsaufteilung:
    Teil 1: Fragen zu einem im voraus vereinbarten Thema
    Teil 2: Fragen zu einem zweiten im voraus vereinbarten Thema

Mindestens ein Teil der Prüfung wird in der geprüften Fremdsprache abgehalten.